Sorbsk Sedelgebeud

Dat amltlike Sedelgebeud van den Sorben

Sorbsk Sedelgebeud (in Sassen amtlik: Sorbisches Siedlungsgebiet, böversorbsk: Serbski sydlenski rum; in Brannenborg amtlik: Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden, niedersorbsk Serbski sedleński rum) beteuket dat Gebeud in’n Austen van Sassen un in’n Süden van Brannenborg, in den dat westslaavske Volk van’n Sorben (in Brannenborg auk os Wennen beteuked) os autochthone Minnerheud lievet. Ümgangssprooklik hett dat Sedelgebeud auk Sorbenland; vöör 1945 was – deulwüise minnächtig – auk de Begrepp Wendei begäng.[1]

Düt Gebeud es in den verlieden Joorhunnerden döör Assimilatscheon, Germanisatscheon un döör in’n 20. Joorhunnerd auk döör den Dagbiu vör Briunkölen ollnogrode schrumped un lütter woren.

  1. Teo „Sorbenland“ vgl.
    Miriam Schönbach: Im Sorbenland droht Lehrermangel. In: Sächsische Zeitung, 8. August 2016, afreopen den 15. Meu 2017, 18:45; DPA: Frühe Fotografien aus dem Sorbenland. In: berlin.de. 22. Oktober 2016;.; Torsten Richter: Mit der Kamera unterwegs im katholischen Sorbenland. In: Lausitzer Rundschau, 20. Juli 2012, afreopen den 15. Meu 2017, 18:50; Karl Christian Kanis Gretschel: Geschichte des sächsischen Volkes und Staates. Band 1. Verlag van Reinhold Beyer, Leipzig 1841, S. 17ff. Cathrin Carmin Alisch: HochZeit unterm Abendrot der Sorben in der Lausitz. Musik, Magie und Minderheit im Spiegel der Kultursemiotik. LIT Verlag, Münster 2003, S. 18 u. 49; Reetta Toivanen: Minderheitenrechte als Identitätsressource. Die Sorben in Deutschland und die Saamen in Finnland. LIT Verlag, Hamborg 2001, S. 11; Martin Kasper: Die Lausitzer Sorben in der Wende 1989/1990. Domowina Verlag, 2000, S. 125.

    Teo’r „Wendei“ vgl.
    Karl Andree (Eds.): Globus: Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. 2. Band, Verlag van’n Bibliographischen Institut, Bildburghausen 1862, S. 245 ff.; Th. Campe: Aus der Wendei. In: Die Gartenlaube, Nr. 51, 1891, S. 864–867.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy